Brennen ohne auszubrennen - Burnout im Leistungssport

Leistungssport verlangt Leidenschaft, Disziplin und unermüdlichen Einsatz – doch was passiert, wenn das innere Feuer zum Flächenbrand wird? Die untenstehende Facharbeit beleuchtet, wie Burnout im Spitzensport entsteht, warum gerade junge Talente besonders gefährdet sind und wie psychische, körperliche und soziale Belastungen zusammenwirken.

Mit aktuellen Studien, anschaulichen Beispielen und praxisnahen Empfehlungen zeigt die Arbeit, wie Athletinnen und Athleten, Trainer und Vereine gemeinsam gegen das Ausbrennen vorgehen können. Sie erfahren, warum Perfektionismus und organisatorischer Stress zu den größten Risikofaktoren zählen, wie stark das soziale Umfeld schützt – oder gefährdet – und welche innovativen Ansätze helfen, die Freude am Sport zu bewahren.

Diese Arbeit soll alle, die im Sport Verantwortung tragen, motivieren, Burnout ernst zu nehmen. Und für alle, die wissen wollen, wie man im Hochleistungsbereich gesund bleibt – und auch nach der Karriere ein erfülltes Leben führen kann, soll diese Arbeit einen ersten Überblick geben.

Nach oben scrollen