Verbände & Vereine
Prävention körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt

„Sport lehrt uns Teamgeist und Disziplin – aber niemals Gewalt.“ (Nelson Mandela)
Gewalt hat im Sport keinen Platz. Dennoch zeigen aktuelle Studien und Erfahrungen, dass körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt im Sportalltag leider immer noch verbreitet sind. Zwischen 30 % und 50 % aller Sportlerinnen und Sportler erleben bereits vor dem 18. Lebensjahr mindestens eine Form intensiver Gewalt – oft durch Personen aus dem unmittelbaren Sportumfeld wie Trainer, Betreuer oder Mitspieler. Die Folgen reichen von gesundheitlichen Problemen über psychische Erkrankungen bis hin zum Rückzug aus dem Sport.
Als Traumapsychotherapeut und Sportwissenschaftler habe ich mich 2024 und 2025 intensiv wissenschaftlich forschend mit der Prävention von Gewalt im Sport beschäftigt. Basierend auf einer umfassenden, wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas wurde eine groß angelegte SportlerInnenbefragung konzipiert und online durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen entstand ein praxisnahes Interventions-Seminar – mit dem Ziel, Verantwortliche in Verbänden und Vereinen zu motivieren, aktiv Verantwortung für Gewaltprävention zu übernehmen.
- Aktuelle Forschung: Die Arbeit basiert auf neuesten internationalen peer-reviewed Studien.
- Praxisnahe Umsetzung: Das von mir entwickelte Interventions-Seminar wurde bereits erfolgreich durchgeführt und evaluiert. Die Teilnehmenden bestätigten eine hohe Relevanz, Verständlichkeit und nachhaltige Wirkung.
- Ganzheitlicher Ansatz: Neben der Vermittlung von Wissen steht die Förderung von Motivation und Verantwortungsbewusstsein im Fokus – denn echte Prävention gelingt nur, wenn alle Beteiligten überzeugt und engagiert mitwirken.
- Individuelle Lösungen: Jedes Konzept, jedes Seminar wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Strukturen Ihres Verbands oder Vereins zugeschnitten.

Angebote für Vereine und Verbände

1. Entwicklung maßgeschneiderter Präventionskonzepte
Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen und darauf aufbauende Konzepte zur Prävention von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt im Sport
Berücksichtigung der spezifischen Strukturen und Herausforderungen Ihres Verbands oder Vereins
Klare, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Trainer, Funktionäre und Betreuer
2. Durchführung von Seminaren und Workshops
Interaktive Seminare für Trainer, Funktionäre und Vereinsmitarbeiter
Vermittlung von Faktenwissen, Sensibilisierung für Dynamiken im Sportalltag und Förderung der intrinsischen Motivation zur Gewaltprävention
Konkrete Fallbeispiele, Übungen und Diskussionen zur Stärkung der Handlungskompetenz
3. Motivation zur Verantwortungsübernahme
Förderung einer intrinsisch-altruistischen Haltung: Gewaltprävention nicht als Pflicht, sondern als gelebte Verantwortung für das Wohl der SportlerInnen
Vermittlung, wie jeder Einzelne im eigenen Wirkungsbereich aktiv werden kann
Stärkung des Bewusstseins, dass nachhaltiger sportlicher Erfolg und ein gesundes Umfeld nur ohne Gewalt möglich sind
